Weitere markante Punkte waren die Rundfunksendungen „Mit Volksmusik ins Land hinaus“ im Mai 1960 und „Kleines Platzkonzert“ im April 1961, sowie das Konzert „Blühendes Barock“ in Ludwigsburg im Juli 1961. Ein besonderer Erfolg für die Kapelle war die Teilnahme am Bundesmusikfest in Ludwigsburg im Juni 1962, bei dem die Kapelle erstmals in der Oberstufe spielte und dabei einen beachtlichen 1. Rang (114 Punkte) errang. Dieselbe Punktzahl konnte die Kapelle im Jahr darauf beim Bezirksmusikfest in Weil der Stadt, ebenfalls in der Oberstufe, erringen.
In Würdigung seiner hervorragenden Verdienste und vorgenannter Erfolge der Kapelle und seiner Verdienste um die Förderung kultureller Belange in der Gemeinde, wurde auf Antrag des Vereins und einstimmigen Beschluß des Gemeinderats, der Dirigent Rudolf Lerch, anläßlich seines 50. Geburtstages im Juli 1963, zum Musikdirektor ernannt.
Einen weiteren Besuch im Ausland statteten wir der Bundesmusikkapelle Kirchbichl in Tirol im September 1963 ab, die ein Jahr zuvor an unserem Herbstfest als Gast teilnahm. Das Jahr 1964 wurde gekrönt mit dem Besuch des internationalen Musik- und Weinfestes in Kinheim an der Mosel.
Unserem im Jahr 1965 aus dem aktiven Wirken unseres Vereines ausgeschiedenen, langjährigen 2. Vorsitzenden Albert Widmaier, dürfen an dieser Stelle seine Verdienste um die Kapelle besonders gewürdigt werden.
Am 1. Januar 1966 fand das erste, in der Zwischenzeit in Dagersheim und Böblingen zur Tradition gewordene Neujahrskonzert, in der alten Turn- und Festhalle statt.
Vom 3. bis 5. Juni 1967 feierten wir das 40-jährige Vereinsjubiläum mit zahlreichen Gastkapellen aus nah und fern. Zu diesem festlichen Anlaß stellten sich unsere Musiker mit einer neuen Sommeruniform vor. Am Jubiläumsabend wurde Ehrenvorsitzender Eugen Meyer, sowie Ausschußmitglied Albert Widmaier die Bundesförderermedaille am Bande in Gold vom Deutschen Volksmusikerbund (DVB) verliehen. Mit der Bundes-Ehrenurkunde vom DVB für 40-jährige aktve Tätigkeit in der Volksmusik wurde Musikdirektor Rudolf Lerch und Flügelhornist Hans Sinner, für 30-jährige aktive Tätigkeit Vorsitzender Richard Marquardt mit der Bundesehrennadel in Gold, ausgezeichnet. Überrascht wurde die Jubiläumskapelle mit einem stattlichen Schellenbaum, gestiftet von den Gründungs- und Ehrenmitgliedern.
Ein weiterer Freundschaftsbesuch zu unseren Freunden in Prutz/Tirol fand im August 1967 statt. Im Juni 1968 war das Bundesmusikfest mit Wertungsspiel in Sindelfingen.
Ein 1. Rang mit Auszeichnung in der Oberstufe war der Lohn für die gute Vorbereitung. Anläßlich dieser Großveranstaltung boten wir dem Musikverein Wipperfürth Quartier und einen geselligen Abend. Bereits im September fuhren wir ins bergische Land nach Wipperfürth zu einem freundschaftlichen Gegenbesuch.
Aufgrund dieser 2 sehr freundschaftlichen Begegnungen widmete der Dirigent der Wipperfürther Musikanten, Franz-Willy Neugebauer, einen Marsch der Kapelle, „Die Dagersheimer“.
Der Bezirks-Jugendmusiktag mit Wertungsspiel, verbunden mit einem Frühlingsfest im Mai 1969 fang regen Zuspruch. Anläßlich des 275-jährigen Jubiläums der Musikkapelle Prutz, weilten wir im August in Tirol.